Es sei darauf hingewiesen, dass der Benutzer seine Optionen zur Verwendung von Cookies auf der Webseite (auch über die Einstellungen des Browsers/ der Browser zum Ausdruck bringen kann, indem er die unten angegebenen Anweisungen befolgt. Der Benutzer kann auch „anonymes Surfen“ einstellen, das es ihm ermöglicht, im Internet zu surfen, ohne Informationen über die Webseite, die besuchten Seiten, eingegebene Passwörter und andere Parameter zu speichern.
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/it-it/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Safari: https://support.apple.com/it-it/guide/safari/sfri11471/mac
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=it-IT&hlrm=fr&hlrm=en
Firefox: https://support.mozilla.org/it/kb/protezione-antitracciamento-avanzata-firefox-desktop?redirectslug=Attivare+e+disattivare+i+cookie&redirectlocale=it
Für weitere Informationen zur Kontrolle, Verwaltung und Löschung von Cookies auf dem Gerät wird der Benutzer gebeten, die folgenden Links zu konsultieren:
https://webcookies.org/ oder http://www.allaboutcookies.org/manage-cookies/index.html oder http://www.wikihow.com/Disable-Cookies oder http://www.youronlinechoices.com/it/
Die Verwendung der Cookies durch den Verantwortlichen dieser Webseite www.gresmalt.it wird in seinen Datenschutzbestimmungen für alle von Art. 13 der EU-Verordnung 2016/679 – DSGVO aufgenommen Klicken Sie hier..
Der Verantwortlichen der Datenverarbeitung ist der Konzern CERAMICHE GRESMALT S.P.A., mit Rechtssitz in Via Statale Nr. 467, 45 – 42013 Casalgrande (Re) E-Mail: privacy@gresmalt.it Tel. +39 0536 867011in Person des derzeitigen gesetzlichen Vertreters.
Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen die Löschung (Recht auf Vergessenwerden), Einschränkung, Aktualisierung, Berichtigung, Übertragbarkeit, Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen sowie im Allgemeinen alle nach den Artikeln 15 ff. der europäischen Verordnung 2016/679 gewährten Rechte auszuüben, indem Sie sich per E-Mail an privacy@gresmalt.it wenden. Die betroffene Person hat das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen.
RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
EU-Verordnung 2016/679: Art. 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 – Rechte der betroffenen Person
- Die betroffene Person hat das Recht, eine Bestätigung über das Bestehen oder Nichtbestehen persönlicher, sie betreffender Daten, auch wenn diese noch nicht aufgezeichnet wurden, sowie deren Mitteilung in verständlicher Form zu erhalten, und die Möglichkeit, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen;
- 2. Die betroffene Person hat das Recht, folgende Angaben zu erhalten:
a) den Ursprung der persönlichen Daten;
b) die Zielstellungen und Formen der Verarbeitung;
c) die angewandte Logik bei einer mit Hilfe elektronischer Mittel vorgenommenen Verarbeitung;
d) die Kenndaten des Inhabers, der Verantwortlichen und des gemäß Art. 5, Absatz 2 bestimmten Vertreters;
e) die Personen oder Personengruppen, an die die persönlichen Daten weitergeleitet werden können, oder die als bestimmter Vertreter im Staatsgebiet, als Verantwortliche oder zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten befugtem Personal von diesem Kenntnis erhalten können.
- 3. Die betroffene Person hat das Recht:
a) die Aktualisierung, die Korrektur bzw., sollten Sie daran Interesse haben, die Ergänzung der Daten;
b) die Löschung, die Umwandlung in anonyme Form oder die Sperrung der unter Verletzung des Gesetzes verarbeiteten Daten, einschließlich derer, für die keine Aufbewahrung in Bezug auf die Zwecke erforderlich ist, für die die Daten erfasst oder nachfolgend verarbeitet wurden;
c) die Bescheinigung, dass die Vorgänge gemäß den Buchstaben a) und b) auch hinsichtlich ihres Inhaltes denjenigen bekannt gegeben wurden, denen die Daten mitgeteilt oder weitergeleitet wurden, ausgenommen des Falles, dass dies sich als unmöglich erweist oder einen eindeutig unverhältnismäßigen Aufwand zum geschützten Recht nach sich zieht;
d) die Übertragbarkeit der Daten, zu verlangen.
- 4. Die betroffene Person hat das Recht, sich ganz oder teilweise:
a) aus berechtigten Gründen zur Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, auch wenn diese dem Zweck der Erhebung dienen;
b) der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zweck der Zusendung von Werbe- oder Direktverkaufsmaterial oder zur Durchführung von Marktforschungen oder kommerzieller Mitteilungen, zu widersetzen.